"Lass es mich tun und ich verstehe." (Konfuzius)
Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere.
Lass es mich tun und ich verstehe.
(Konfuzius)
Das Begreifen durch Modelle, Experimente, Untersuchungen und Beobachtungen ist ein tragender Pfeiler des Biologieunterrichtes über alle Jahrgangsstufen hinweg. Die methodischen und fachlichen Kompetenzen werden dabei jedes Jahr weiterentwickelt, sodass ab der Jahrgangsstufe 9 auch Methodenkritik und die Beurteilungskompetenz an Bedeutung gewinnen. Die Vielfalt und Größe unseres Außengeländes ermöglicht dieses Be“greifen“ in besonderer Weise. Als besonderes Angebot im Nachmittagsbereich können die Schüler_innen unser Gelände aktiv mitgestalten.
Das erwartet die Schüler in den einzelnen Stufen:
Das Fach Biologie ist in der Beobachtungsstufe integriert in Naturwissenschaften und Technik (NuT)
> Jahrgang 5 – 3-stündig
> Jahrgang 6 – 2-stündig
Der Biologieunterricht orientiert sich in den Klassenstufen 5 und 6 an einem wissenschaftsübergreifenden Ansatz und hat aus diesem Grund auch einen eigenen Namen: „Naturwissenschaften und Technik“ (NuT).
Naturwissenschaftliches „Begreifen“ erfolgt in konkreter Auseinandersetzung mit Realobjekten und Modellen, durch Beobachtung, eigene Untersuchungen bzw. Messungen sowie durch Modellbau. Wichtige Fachinhalte und Themenstellungen werden deswegen nicht nur anhand von Sachtexten, sondern vor allem anhand real erfahrbarer Phänomene und Probleme intensiv erarbeitet. Eine besondere Bedeutung im Unterricht haben Versuche/Experimente und das korrekte Anfertigen eines Versuchsprotokolls.
In der Mittelstufe wird Biologie folgendermaßen unterrichtet:
> Jahrgang 7 – 2-stündig
> Jahrgang 8 – 1 Halbjahr 2-stündig
> Jahrgang 9 – integriert in den fächerverbindenden Unterricht
> Jahrgang 10 – 2-stündig
In der Mittelstufe steht insbesondere die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit biologischen Abläufen und Vorgängen im menschlichen Körper im Mittelpunkt. Doch auch die Anknüpfung an Alltagserfahrungen der Lernenden und die Orientierung an aktuellen Problemen ist bei der Gestaltung des Biologieunterrichts in der Mittelstufe von Bedeutung.
In Jahrgang 7 wird den Schülerinnen und Schülern durch entdeckend-forschendes Lernen der Erwerb biologischer Grundkenntnisse in Hinblick auf Zellen und Wirbellose ermöglicht.
In Jahrgang 8 erwerben die Lernenden im halbjährigen Biologieunterricht Kompetenzen hinsichtlich des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Immunbiologie.
In Jahrgang 9 setzen sich die Schülerinnen und Schüler im fächerübergreifenden Unterricht mit dem Thema Liebe auseinander. Biologische Inhalte wie z.B. die Wirkungsweise von Hormonen oder die Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen sind eng an das Fach Musik gekoppelt, so dass vernetzendes Lernen stattfinden kann.
In Jahrgang 9 wird das Fach Biologie fächerübergreifend mit Musik unterrichtet.
Es findet Begabtenförderung im Rahmen des Förderunterrichts statt.
Beispiele Unterrichtsergebnisse:
- Modellbau (z.B. Zelle)
- Naturschutztage zur Erhaltung des nahegelegenden Schnakenmoors
- Experimente zu den Sinnesleistungen des Regenwurms
- Entwicklung von Präventionskampagnen im FU-Band
- Gestaltung einer Kreativen Projektarbeit zur musikalischen Umsetzung biologischer Themen im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts in Jahrgang 9 (z.B. Filmclips, Raps)
Wahlmöglichkeiten in der Studienstufe:
- Auf erhöhtem Niveau und als profilgebendes Fach im Profil „System Erde und Mensch“ (4-stündig)
- Als profilbegleitendes Fach im Profil „Gesellschaft in Bewegung“ (4-stündig)
- Auf grundlegendem Niveau mit der Möglichkeit schriftliches oder mündliches Abitur ablegen zu können (4-stündig)
In der Oberstufe ist Biologie auf erhöhtem Niveau und als profilgebendes Fach im Profil „System Erde und Mensch“ eingebunden (4-stündig) und wird fachübergreifend mit den Inhalten der Geographie verknüpft. Zudem gibt es die Möglichkeit, Biologie als naturwissenschaftliches Belegfach (4-stündig) zu wählen und sich für eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung zu entscheiden.
Die 4-stündigen Oberstufenkurse orientieren sich bezüglich des Curriculums an den jeweils aktuellen Vorgaben für die Abiturprüfungen.
Aktuell sind die Semesterthemen (Abitur 2023) wie folgt aufgeteilt:
S1: Ökologie und Nachhaltigkeit*
S2: Molekulargenetik und Gentechnik*
S3: Neurobiologie und Selbstverständnis
S4: Evolution oder Stoffwechselphysiologie
[*in den grundlegenden Kursen sind diese beiden Fachsemester getauscht]
Im Profilfach „Zukunft Naturwissenschaften“ kann das Fach Biologie zugunsten von Mathe, Physik und Chemie als abiturrelevante Fächer nicht weiter in der Oberstufe belegt werden.
Biologie in der Oberstufe zielt unabhängig von der Abiturrelevanz auf die Vertiefung und Erweiterungen von naturwissenschaftlichen Kompetenzen, Fachmethoden und Theorien aus der Mittelstufe ab.
Aktivitäten:
Die Vielfalt und Größe unseres Außengeländes, die Nähe zur Elbe sowie zum Regionalpark Wedeler Au ermöglichen den Schüler_innen die Analyse von Ökosystemen an Realobjekten zu be“greifen“. Auch die Beurteilung von menschlichen Einflüssen auf Ökosysteme ist ein wichtiger Bestandteil des ersten Semesters.
Im Bereich der Genetik haben die Schüler_innen aufgrund einer Kooperation die Möglichkeit, im Rahmen des zweiten Semesters gentechnische Experimente mit einem mikrobiologischen Kleinlabor (MoLaB) durchzuführen (Genetische Fingerabdruck, Vaterschaftstest).
Im dritten Semester stellen sich die Fragen wie Informationen in unserem Körper aufgenommen, verarbeitet und weitergeleitet werden. Besonders spannend ist dabei die Frage, wie diese Vorgänge manipuliert werden können (Drogen, Gifte, etc.).
Im vierten Semester liegt das Hauptaugenmerk auf der stetigen Veränderung jeglichen Lebens auf unserem Planeten. Ein nachhaltiger Blick verknüpft hier die Kenntnisse der Evolution mit den Zukunftsfragen von Morgen.
Zudem haben die Schüler_innen ab der 9. Klasse die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich der Mittelstufe das Naturwissenschaftliche Praktikum zu wählen, in dem viele Themen aus der Biologie forschungsorientiert, mit dem Ziel der Teilnahme an Jugend forscht Wettbewerben, bearbeitet werden.
Biologie-Fachlehrer: Frau Bade, Herr Graumann (FL), Frau Klußmann, Frau Schön, Herr Stehrenberg, Herr Timmermann, Frau Wappler