"Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns."
(Franz Kafka)

Im Fach Deutsch erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in den Bereichen Literatur, Sprache und Kommunikation. Das Spektrum reicht von der analytischen und kreativen Arbeit mit epischen Texten, Gedichten und Dramen über den Erwerb von Lesestrategien zur Erschließung von Sach- und Gebrauchstexten bis hin zur Filmanalyse. In vielfältiger Weise werden hier Kompetenzen entwickelt, die auch in anderen Fächern von zentraler Bedeutung sind.
Das Fach Deutsch zählt zu den Kernfächern, d.h. jeder muss Deutsch bis zum Abitur durchgehend belegen, und es wird in der Regel vierstündig unterrichtet.

Bildungsplan Sek. I

Bildungsplan Sek. II

Das erwartet die Schüler in den einzelnen Stufen:

Wie beschreibe ich Personen oder Tiere so, dass sie sich jeder genau vorstellen kann? Wie lese ich Texte so vor, dass die Zuhörer ganz gefesselt sind? Und wie lerne ich selbstständig durch Recherche in der Bücherhalle? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Deutschunterrichts in der Beobachtungsstufe. Hier wird an das in der Grundschule Gelernte angeknüpft. Es werden spannende Jugendbücher gelesen und besprochen und natürlich geht es auch um das Schreiben verschiedener Texte, sei es ein Brief, eine Erzählung oder ein Gedicht. Neben kreativen Aufgaben werden auch Rechtschreibung und Grammatik trainiert.

Aktivitäten:

  • Besuch der Bücherhalle Elbvororte
  • Autorenlesungen an der Schule
  • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Beispiele Unterrichtsergebnisse:

Für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler:

Wir sind eine DSD-Schule!

An unserer Schule können neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahre das Deutsche Sprachdiplom I (DSD I) erwerben. Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

 

Die Prüfung zum DSD I besteht aus den vier Prüfungsteilen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche Kommunikation und mündliche Kommunikation. Sie findet meistens im April statt.

 

 

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt wöchentlich im Rahmen des Deutschförderkurses der Dritten Förderphase, in dem Prüfungskandidaten sprachlich zielorientiert gefördert werden. Dort trainieren sie ihre Lese- und Hörkompetenz und üben einen Beitrag für eine Schülerzeitung in der deutschen Sprache zu verfassen. Weiterhin lernen sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

 

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten neu zugewanderten Jugendlichen die Prüfung zum DSD I mit Erfolg! Die Sprachzertifikate werden am Ende des Schuljahres in  festlichem Rahmen verliehen.

Wie kann ich meine Meinung überzeugend formulieren? Wie kann ich literarische Texte ergründen? Und wie schreibe ich eine spannende Reportage? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Deutschunterrichts in der Mittelstufe.
Hier werden die in der Beobachtungsstufe erworbenen Kompetenzen weiterentwickelt. Es werden Dramen gelesen und szenisch interpretiert, Bewerbungsschreiben verfasst und Vorträge geübt. Am Ende von Klasse 10 steht eine schriftliche Überprüfung, deren Thema alle zwei Jahre wechselt und zentral vorgegeben wird.

Aktivitäten:

Beispiele Unterrichtsergebnisse:

Rezension zum Besuch einer Theatervorstellung in der 9. Klasse

Die Rechtschreibung_Johanna 7e

In der Oberstufe gibt zwei verschiedene Niveaus, zwischen denen die Schülerinnen und Schüler (in Abhängigkeit von den anderen Kernfächern) wählen können: das grundlegende Anforderungsniveau und das erhöhte Anforderungsniveau. Im Rahmen des „Kunst und Kultur-Profils“ wird das Fach Deutsch am MDG als viertstündiges profilgebendes Fach auf erhöhtem Niveau unterrichtet.
Das schriftliche Abitur im Fach Deutsch wird zentral und (in Teilen) länderübergreifend geschrieben. Die Vorgaben für das Fach Deutsch finden sich im Rahmenplan von 2009. Sie werden konkretisiert durch die verpflichtenden Themen des Zentralabiturs, die jährlich im A-Heft erscheinen. Zu erwarten sind verschiedene Aufgabenformate zu den drei literarischen Gattungen (Dramatik, Epik und Lyrik) sowie zu einem Film und eine Aufgabe zum materialgestützten Verfassen argumentierender Texte.

Folgende Kompetenzen werden im Deutschunterricht der Oberstufe weiter ausgebildet:

  • Literarische Texte interpretieren, auch im Vergleich (Lyrik, Dramatik, Epik)
  • Literarische Texte erörtern
  • Texte unterschiedlicher medialer Präsentationsformen analysieren und interpretieren (v.a. Film)
  • Pragmatische Texte analysieren und erörtern
  • Materialgestützt argumentieren (Lesen, Medien, Sprache)
  • Gestaltendend Schreiben

Ein großes Gewicht hat in der Oberstufe also die Analysekompetenz, aber auch die Urteilsbildung und die kreative Auseinandersetzung mit Texten sind wichtig. Es werden mehrere literarische Ganzschriften, aber auch Sachtexte gelesen und analysiert.

Aktivitäten:

  • Theater- und Kinobesuche und/oder Autorenlesungen

Beispiele Unterrichtsergebnisse:

Kreative Arbeiten zum Roman „Vor dem Fest“ von Saša Stanišić

Aktuelle Aktivitäten des Fachbereichs und von ähnlichen Bereichen: