Was ist der deutsch-englische bilinguale Zweig?

Seit dem Jahr 2010 gibt es an unserem Gymnasium die Möglichkeit, den deutsch-englischen bilingualen Zweig zu besuchen. Dieser ist Teil unseres Begabungskonzepts und fordert Schülerinnen und Schüler mit besonderen Stärken in der Fremdsprache Englisch.

Alle Schülerinnen und Schüler werden dazu in den Jahrgängen 5 und 6 sprachlich auf den bilingualen Unterricht vorbereitet. Ermöglicht wird dies durch den erweiterten Englischunterricht. In Jahrgang 5 wird das Fach Englisch für alle Schülerinnen und Schüler mit 6 Wochenstunden erteilt. In Jahrgang 6 kommt zum Englischunterricht (4 Wochenstunden) für alle Schülerinnen und Schüler ein zweistündiges bilinguales Sachfach (z. B. Bildende Kunst, Musik, Theater oder Sport) hinzu. Im zweiten Halbjahr des sechsten Schuljahres nehmen die Schülerinnen und Schüler, die sich in Absprache mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern sowie den Eltern für den bilingualen Zweig entschieden haben, am vertieften zweistündigen Englischunterricht teil. In den Jahrgangsstufen 7 und 8 wird im bilingualen Zweig ein Sachfach (z. B. Geschichte) dreistündig bilingual erteilt. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird ein anderes Sachfach (z.B. ein naturwissenschaftliches Fach) bilingual unterrichtet. Dieses wird in Jahrgang 9 dreistündig und in Jahrgang 10 zweistündig erteilt. Der Unterricht im bilingualen Sachfach wird damit in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 um eine Stunde erhöht, um der erforderlichen Wortschatzarbeit Rechnung tragen zu können. In der Oberstufe findet der bilinguale Zweig im Profil „Gesellschaft und Sprache“ (Englisch/Geschichte bilingual / PGW) seine Fortsetzung.

Wo ist der deutsch-englische bilinguale Zweig in der Stundentafel verortet?

Klasse 5:
• Erweiterter Englischunterricht: 6 Stunden Englisch

Klasse 6:
• Erweiterter Englischunterricht: 4 Stunden Englisch plus 2 Stunden im bilingualen Sachfach (Bildende Kunst, Musik, Theater oder Sport)
• am Ende des 1. Halbjahres: Wahl des bilinguales Zweigs, dann im 2. Halbjahr eine Doppelstunde pro Woche im Förderband als Vertiefter Englischunterricht

Klasse 7:
3 Stunden bilinguales Sachfach (z. Zt. Geschichte), davon 2 Stunden regulärer Fachunterricht und 1 Stunde Fachunterricht im Förderband (als zwei Module im Förderband)

Klasse 8:
3 Stunden Fortführung des bilingualen Sachfaches aus Jahrgang 7, davon 2 Stunden regulärer Fachunterricht und 1 Stunde Fachunterricht im Förderband (als zwei Module im Förderband)

Klasse 9:
• ein anderes bilinguales Sachfach (z.B. ein naturwissenschaftliches Fach) 3stündig, davon 2 Stunden regulärer Fachunterricht und 1 Stunde Fachunterricht im Förderband (als zwei Module im Förderband)

Klasse 10:
• 2 Stunden Fortführung des bilingualen Sachfaches aus Klasse 9

Oberstufe:
• Profil „Gesellschaft und Sprache“ (Englisch 4stündig / Geschichte bilingual 4stündig / PGW 2stündig)

Alle Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zweig nehmen außerdem an einer englischsprachigen Aktivität teil, um das Zielsprachenland näher kennen zu lernen. Dies kann z.B. ein Austausch, ein Betriebspraktikum im Ausland, eine Klassen- oder Projektreise oder ein europäisches Projekt sein (z.B. Erasmus+, Model United Nations, eTwinning).

Wie wird der deutsch-englische bilinguale Zweig zertifiziert?

Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich am bilingualen Unterricht teilgenommen haben, erhalten am Ende von Jahrgangsstufe 10 zusammen mit dem Zeugnis ein zweisprachiges Zertifikat. Als erfolgreiche Teilnahme gilt das Erreichen der Note „ausreichend“ am Ende des Unterrichts in zwei bilingualen Sachfächern, die jeweils über mindestens zwei Jahre unterrichtet wurden. Ein entsprechend erweitertes Zertifikat wird bei der Weiterführung mindestens eines bilingualen Sachfachs in der Oberstufe zusammen mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife am Ende der Sekundarstufe II ausgegeben.

Hinweis: Schülerinnen und Schüler, die über einen längeren Zeitraum eine Schule im englischsprachigen Ausland besuchen, müssen -nach der Rückkehr ans Marion Dönhoff Gymnasium- den im Ausland absolvierten Unterricht im bilingualen Sachfach nachweisen (Jahrgang 7 bzw. 8: 3 Stunden Geschichtsunterricht, Jahrgang 9: 3 Stunden Naturwissenschaftsunterricht, Jahrgang 10: 2 Stunden Naturwissenschaftsunterricht). Dies kann z.B. durch eine schriftliche Bestätigung des Fachlehrers im Ausland erfolgen.

Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingualem Unterricht liegt eine eigenständige Didaktik und Methodik zugrunde. Der Unterricht findet überwiegend auf Englisch statt, doch beide Sprachen – Englisch und Deutsch – werden auch vergleichend und kontrastiv eingesetzt. Dieser gezielte Einsatz beider Sprachen fördert nicht nur das sprachliche, sondern auch das inhaltliche und multiperspektivische Lernen.

Die fachlichen Inhalte stehen im Vordergrund, denn in allen bilingualen Sachfächern müssen die Hamburger Rahmenpläne erfüllt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen also die gleichen Inhalte wie die Mitschülerinnen und Mitschüler in den entsprechenden deutschen Sachfächern, wenn auch – aufgrund der fremdsprachlichen Materialien – manchmal mit einem anderen Schwerpunkt oder an britischen / amerikanischen Beispielen.

Warum ist eine Entscheidung für den deutsch-englischen bilingualen Zweig sinnvoll?

Im Zuge der Globalisierung gewinnt die Fähigkeit, Fremdsprachen zu beherrschen, zunehmend an Bedeutung. Dabei kommt der Weltsprache Englisch eine besondere Rolle zu. Bessere Verständigung mit unseren Nachbarn im zusammenwachsenden Europa und interkontinental, aber auch bessere Aussichten in Studium und Beruf sind nur einige Gründe für die Teilnahme am bilingualen Zweig.

Bilingualer Unterricht ist zudem nachweislich eine der effektivsten und effizientesten Methoden, sich die englische Sprache vertieft und umfassend anzueignen. Die inhaltsbezogene Auseinandersetzung in den verschiedenen Sachfächern in der Zielsprache Englisch ermöglicht den Erwerb umfassender kommunikativer und methodischer Kompetenzen. Empirisch belegt wird dies in verschiedenen Studien. Die Verantwortlichen der Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI), in der 38 Klassen, die ab der siebten Jahrgangsstufe zumindest in einem Sachfach Englisch als Unterrichtssprache verwendet hatten, kommen etwa zu folgendem Urteil: „[Bilinguale Angebote sind ein] Erfolgsmodell für die Förderung sprachlicher Kompetenzen […]. Solche zusätzlichen Lerngelegenheiten wirken sich auf die Englischleistungen der Schülerinnen und Schüler, insbesondere auf deren kommunikative Kompetenz, besonders positiv aus: Sie erreichen im Hörverständnis bis zum Ende der Jahrgangsstufe neun gegenüber Schülerinnen und Schülern mit vergleichbaren Ausgangsbedingungen einen Vorsprung von etwa zwei Schuljahren.“

Im Sinne der interkulturellen Kompetenzschulung bietet die Zweisprachigkeit im Sachfachunterricht darüber hinaus schließlich immer wieder Lernsituationen, die einen Vergleich der Fremd- und Eigensicht ermöglichen.