Für das Leben lernen – der konzeptionelle Rahmen für das MDG

Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und zur individuellen Beratung:
Max Weiler-Tersch
Koordinator Berufsorientierung,
Tel. 040 428 93 42-0 (Sekretariat),
E-Mail: max.weiler-tersch@nullmdg-hamburg.de

Ansprechpartnerin für Fragen, Anregungen und zur individuellen Beratung:
Julia Bender,
Koordination Berufsorientierung,
Tel. 040 428 93 42-0 (Sekretariat),
E-Mail: julia.bender@nullmdg-hamburg.de
Bereits ab Klasse 5 versuchen wir am MDG SchülerInnen und Schüler auf die Komplexität einer späteren Berufswahl vorzubereiten. So ist ab Klasse 5 die Teilnahme am alljährlichen Boys‘ and Girls‘ Day möglich und gewünscht. In Klasse 5 stellen SchülerInnen in Minireferaten ihre möglichen Traumberufe vor – angebunden an die jeweiligen Fächer, zu denen sie passen (z.B. TontechnikerIn in Musik, KunsthistorikerIn in Kunst, BauingenieurIn in Mathematik etc…).