2 + 1 – Wenn eine Welt zusammenwächst

Kernfächer
Wochenstd.
Mathematik
Deutsch
(Englisch)
4
4
(4)
Profilfächer
Geschichte, bilingual (pg)
Englisch (pg)
PGW
Seminar
Franz. / Span. / Wirtschaft
4
4
2
2
2
Wahlfächer (Mindestanforderungen)
Kunst / Theater / Musik
Biologie / Chemie / Physik
Religion / Philosophie
Sport
2
4
2
2

Grundideen und Zielsetzungen

In diesem Profil gibt es eine enge Kooperation zwischen den profilgebenden Fächern History (Geschichte bilingual, 4 Std) und Englisch (4 Std), verbunden mit dem profilbegleitenden Fach PGW (2 Std).

Der bilinguale Unterricht hat sich von Anfang an als Antwort der Schule auf die Herausforderungen eines zusammenwachsenden Europas verstanden, da es immer wichtiger wird, sich auch in der Fremdsprache in den unterschiedlichen Sachgebieten verständigen zu können. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Sprachen in einer zunehmend globalisierten Welt findet schließlich auch seinen Ausdruck in der sprachpolitischen Formel „1+2“, der zufolge jede/r Europäer/in in der Lage sein soll, neben der Muttersprache in mindestens zwei weiteren EU-Sprachen kommunizieren zu können (Europäische Kommission 1995: 62).

Es geht im bilingualen Geschichtsunterricht also nicht nur darum, mit der englischen Sprache Alltagssituationen bewältigen zu können, sondern darüber hinaus die Fähigkeiten zu erwerben, Schlüsselprobleme in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur fachlich-kritisch sowie fremdsprachlich angemessen zu erörtern. Dabei ist entscheidend, dass „echte“ Kommunikation stattfindet – der Sachgegenstand steht also im Vordergrund. Um den sprachlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt zu vertiefen, wählt jede/r Schüler/in aus dem Angebot Französisch / Spanisch / Wirtschaft ein Fach hinzu.

Fächerverbindende Fragestellungen:

Inhaltlich stehen in den vier Semestern die folgenden fächerverbindenden Leitfragen im Fokus des Profils:

How did the world become industrialized and globalized?

How do and how did political and social concepts of inequality try to organize the world?

How does the quest for power shape human conditions?

How can peace be established in the modern world?

Gegenstände der Bearbeitung sind u.a. die Industrialisierung in England und Deutschland, die Geschichte der Globalisierung und ihre sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Folgen, der deutsche Imperialismus am Beispiel Deutsch-Südwestafrikas, die Frage von Krieg und Frieden am Beispiel der beiden Weltkriege, Bedrohungen der Demokratie am Beispiel der nationalsozialistischen Diktatur sowie die Epoche der Dekolonisation und Versuche der Friedenssicherung durch den Völkerbund und die Vereinten Nationen.

Formale Aspekte

Während im Fach History ein dezentrales Abitur geschrieben wird, sind die Fächer Englisch und PGW an die sich wandelnden Zentralabiturthemen gebunden, so dass das genaue Semesterprogramm von Schuljahr zu Schuljahr angepasst wird.